prima klima  vs can filter

Welchen Aktivkohlefilter sollte man wählen?

Bei der Indoor-Kultur ist das Geruchsmanagement von entscheidender Bedeutung. Zwei weit verbreitete Kohlefilter für diesen Zweck sind der Prima Klima K2601 FLAT Ø125 mm (maximaler Durchfluss 440 m³/h) und der CAN-Lite 300 (300 m³/h) mit optionalem Flange. In diesem ausführlichen Vergleich werden ihre technischen Eigenschaften, Filtrationseffizienz, Lebensdauer, einfache Installation, Platzbedarf, optimale Nutzungsbedingungen, Kompatibilität mit Absaugvorrichtungen, Preis-Leistungs-Verhältnis und Haltbarkeit untersucht. Außerdem finden Sie eine objektive Meinung, um das beste Produkt für verschiedene Verwendungszwecke auszuwählen (1 m² Growkammer, Nacherntetrocknung, kleine Räume usw.).

der Prima Klima K2601 FLAT Ø125 mm ist ein Kohlefilter im kompakten, flachen Format mit einer Länge von nur 25 cm und einem Durchmesser von 23 cm. Er verwendet eine robuste Metallkartusche mit 1,6 kg hochwertiger aktivierter Kokosnusskohle. Dieses Design ermöglicht es ihm, bis zu 440 m³ Luft pro Stunde zu filtern und gleichzeitig unerwünschte Gerüche hervorragend zu entfernen. Ein Faservorfilter (im Lieferumfang enthalten) umgibt den Filterkörper, um Staub zu binden, was die Aktivkohle schützt und die Wirksamkeit über einen längeren Zeitraum verlängert.

Der CAN-Lite 300 m³/h ist ein längerer Zylinder (45 cm lang, 14,5 cm Durchmesser), der dank seines robusten Kunststoffgehäuses jedoch viel leichter ist (nur ~1,8 kg). Er enthält 1,2 kg "Lite"-Aktivkohle aus Australien, die für ihr Mikroporennetzwerk bekannt ist, das sich besonders für die Adsorption von geruchsverursachenden Molekülen eignet. Dieser Filter gewährleistet während seiner angegebenen Lebensdauer von 18 Monaten eine 100%ige, lückenlose Geruchsfilterung. Der Verbindungsflansch (Flange) ist abnehmbar und wiederverwendbar: Sie müssen ihn nur durch einen Drehmechanismus bis zum "Klick" befestigen, ohne Schrauben oder Werkzeuge (Flanges von 100 mm und 125 mm sind je nach Durchmesser Ihres Extraktors erhältlich).

Technische Daten

Hier eine Zusammenfassung der technischen Spezifikationen der beiden Filter :

MerkmalPrima Klima K2601 FLAT 125 mmCAN-Lite 300 m³/h
Maximaler Luftdurchsatz 440 m³/h 300 m³/h
Optimaler Luftdurchsatz ~360 m³/h ~300 m³/h
Flanschdurchmesser Ø 125 mm (feststehend) Ø 100 oder 125 mm (wahlweise, abnehmbarer Flansch)
Abmessungen (Durchmesser × Länge) 230 mm × 250 mm 145 mm × 450 mm
Gesamtgewicht ~3,6 kg ~1,8 kg
Menge der Kohle 1,6 kg (Kokosnusskohle) 1,2 kg (australische "Lite"-Kohle)
Materialien Stahlkörper, Faservorfilter Kunststoffkörper, Schaumstoffvorfilter
Angekündigte Lebensdauer ≈ 12 Monate ≈ 18 Monate
Vorfilter enthalten Ja Ja

Es ist festzustellen, dass der Prima Klima eine höhere Kapazität hat (bis zu 440 m³/h gegenüber 300 m³/h) und mehr Aktivkohle enthält, was sich in einem deutlich höheren Gewicht niederschlägt. Im Gegensatz dazu ist der CAN-Lite leichter und kompakter im Durchmesser, hat aber eine größere Länge. Diese Unterschiede im Design wirken sich auf die Leistung und den Einsatz aus, wie im Folgenden näher erläutert wird.

Wirksamkeit der Filterung

Beide Filter bieten dank hochwertiger Aktivkohle eine hervorragende Geruchsfilterung. Der Prima Klima K2601 FLAT verwendet aktivierte Kokosnusskohle in Premiumqualität mit einer Bettdicke von 3 cm, um die Kontaktzeit zwischen Luft und Kohle zu maximieren. Dieses Design sorgt für eine effektive Absorption von Geruchspartikeln und eine zuverlässige Beseitigung von unerwünschten Gerüchen im Growraum. Der CAN-Lite 300 setzt seinerseits auf eine ultraleichte, mikroporöse "Lite"-Kohle, die zu 100 % aus Australien stammt und speziell darauf abgestimmt ist, selbst feinste Geruchsmoleküle einzufangen. Laut Hersteller garantiert der CAN-Lite eine vollständige (100%) Geruchsneutralisierung über seine gesamte angegebene Lebensdauer, sofern er in den empfohlenen Einstellungen verwendet wird.

In der Praxis sind diese beiden Filter in der Lage, nahezu alle Gerüche eines Indoor-Anbaus zu beseitigen, solange der Luftstrom des Extraktors in ihrem optimalen Bereich bleibt. Der Prima Klima filter verträgt einen höheren Luftstrom und bietet einen Sicherheitsspielraum, wenn Ihr Extraktor bis zu ~400 m³/h fördert. Im Gegensatz dazu ist der CAN-Lite mit einer maximalen Luftmenge von ~300 m³/h ideal für kleinere Installationen, wäre aber für eine stärkere Absauganlage unterdimensioniert. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Filtereffizienz beider Modelle bei einer Konfiguration, die ihren Spezifikationen entspricht, gleichwertig und hervorragend ist.

Unsere TOP 3 Kohlefilter für den Indoor-Anbau 300 / 400 m³/h

Eco filter bullfilter 125/400

BULLFILTER - ECO 125mm / 400m³/h

Can filter 125/300

CAN FILTERS - LITE 300m³/h

Prima klima k2601

PRIMA KLIMA FLAT 125mm / 440m³/h

Alle Aktivkohlefilter für die Indoor-Kultur ansehen


Angegebene Lebensdauer und Wartung

Der Prima Klima K2601 FLAT hat eine angegebene Lebensdauer von etwa 12 Monaten bei ununterbrochenem Gebrauch, bevor die Aktivkohle gesättigt ist. Es wird empfohlen, sie nach einem Jahr auszutauschen, um eine optimale Filterung zu gewährleisten. Der CAN-Lite 300 hat seinerseits eine längere Lebensdauer, wobei der Hersteller bis zu 18 Monate effektiven Betrieb angibt. Dieser Unterschied ist zum Teil auf die nature der verwendeten Kohle und der Konstruktion: Die "Lite"-Kohle soll trotz einer etwas geringeren Menge eine längere Effizienz bieten.

Was dieWartung angeht, so haben beide Filter einen externen Vorfilter (Schaumstoff/weiße Faser), der den Staub zurückhält. Es wird empfohlen, diesen Vorfilter regelmäßig zu reinigen (z. B. mit einem Staubsauger), um zu verhindern, dass er sich zusetzt. Ein sauberer Vorfilter sorgt für einen optimalen Luftstrom und verlängert die Lebensdauer der Kohle, da sie vor Partikeln geschützt wird. Beachten Sie außerdem, dass der Filter Prima Klima wiederaufladbar ist: Sein Metalldesign ermöglicht es theoretisch, die verbrauchte Kohle durch neue Kohle zu ersetzen, wenn man sie wiederverwenden möchte. Dieser Vorgang ist für den durchschnittlichen Benutzer nicht alltäglich, stellt aber einen Vorteil im Hinblick auf die potenzielle Nachhaltigkeit dar. Der CAN-Lite mit seinem versiegelten Kunststoffgehäuse ist nicht dafür vorgesehen, die Kohle nachzufüllen, wenn sie gesättigt ist, aber sein wiederverwendbares Flanschsystem ermöglicht es, nur das Filtergehäuse zu ersetzen und den Flansch wiederzuverwenden, wodurch die Kosten und der Abfall bei der Erneuerung etwas reduziert werden.

Einfache Installation

Beide Filter werden saugend an der Abluftanlage installiert (normalerweise an deren Eingang im Growraum befestigt). Der Prima Klima K2601 FLAT hat einen festen 125-mm-Flansch, der bereits fest mit dem Filter verbunden ist, sodass er ohne besondere Anpassungen direkt an einen Abluftventilator mit demselben Durchmesser angeschlossen werden kann. Seine Installation beschränkt sich darauf, ihn mit einer Schlauchklemme an den Extraktor oder den Kanal anzuschließen und ihn sicher in der Growbox aufzuhängen. Sein höheres Gewicht (3,6 kg) macht es jedoch erforderlich, dass er mit starken Befestigungen (Gurte, Metallhalterungen) fixiert wird.

Das CAN-Lite 300 wird hingegen ohne befestigten Flansch verkauft: Es ist Sache des Benutzers, den abnehmbaren Flansch in der gewünschten Größe (100 oder 125 mm) auszuwählen und zu befestigen. Dieser zusätzliche Schritt ist dank des Drehverschlusses ("twist & click"), für den weder Schrauben noch Werkzeuge erforderlich sind, einfach. Sobald der Flansch eingerastet ist, erfolgt die Verbindung mit dem Abzieher auf die gleiche Weise wie beim Prima Klima (Klemmschelle an der Turbine oder am Schacht). DerVorteil des CAN-Lite ist seine Handlichkeit: Durch sein geringes Gewicht (~1,8 kg) ist er leichter zu handhaben und aufzuhängen. Er belastet die Struktur des Growzelts weniger, was die Installation vereinfacht, insbesondere bei kleinen Räumen oder für eine Einzelperson. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass abgesehen von der anfänglichen Befestigung des Flanschs am CAN-Lite die Installation der beiden Filter vergleichbar und einfach ist, wobei der CAN-Lite aufgrund seines geringen Gewichts und des modularen Flanschs einen leichten Vorteil hat.

Comment calculer le débit d'air nécessaire

Rechner für den Luftstrom

ONA Gel

Entdecken Sie den ultimativen Geruchsstopper!

façade de  Growshop

Was ist ein Growshop ?

Gewicht und Platzbedarf

Bei den Kriterien Gewicht undPlatzbedarf hat der CAN-Lite 300 einen klaren Vorteil in Bezug auf sein geringes Gewicht. Mit einem Gewicht von etwa 1,8 kg ist er fast halb so leicht wie der Prima Klima und belastet die Stützstangen Ihres Growzeltes weniger. Der Grund für das geringe Gewicht ist die Konstruktion aus hochfestem Kunststoff Prima Klima aus Metall (Stahl) gefertigt ist und etwa 3,5-3,6 kg wiegt.

Was die Abmessungen angeht, hängt die Wahl zwischen den beiden von Ihrem verfügbaren Platz ab. Der Prima Klima K2601 wird als "Flat" bezeichnet, da er relativ kurz (25 cm Länge) und breit (23 cm Durchmesser) ist, wodurch er in der Höhe nicht viel Platz einnimmt. Er ist ideal, wenn Sie in Ihrem Growraum nur eine geringe Deckenhöhe haben, da er vertikal weniger Platz einnimmt. Dafür benötigt er aufgrund seines großen Durchmessers etwas mehr Platz in der Breite. Im Gegensatz dazu hat der CAN-Lite 300 einen kleineren Durchmesser (14,5 cm) und passt leichter in eine Ecke, ist aber länger (45 cm) und benötigt daher mehr Platz, um ungehindert aufgehängt werden zu können. Für die meisten Hobbygärtner wird diese Länge in der Regel kein Problem darstellen, aber in einem engen Raum könnte dies den CAN-Lite einschränken. Kurz gesagt: Wenn Ihre Hauptbeschränkung die Größe ist, ist der Prima Klima kompaktgerät besser geeignet, während der leichtere CAN-Lite die bessere Wahl ist, wenn dieBodenfläche oder die Traglast das Problem sind.

Optimale Nutzungsbedingungen

Damit diese Filter optimal funktionieren und die angegebene Lebensdauer erreichen, ist es entscheidend, dass die empfohlenen Nutzungsbedingungen eingehalten werden, insbesondere in Bezug aufLuftfeuchtigkeit und Temperatur. Beide Hersteller empfehlen, dass die relative Luftfeuchtigkeit in der behandelten Luft nicht mehr als ~70 % betragen sollte. Eine zu feuchte Luft verringert nämlich die Wirksamkeit der Aktivkohle (die Poren der Kohle werden mit Wasser gesättigt, was ihre Fähigkeit, Geruchsmoleküle einzufangen, einschränkt). Es ist daher ratsam, die Luftfeuchtigkeit unterhalb dieser Schwelle zu halten, idealerweise zwischen 40% und 60% während der Blütephase, in der die Gerüche am stärksten sind.

Bezüglich der Lufttemperatur ist der Prima Klima verträgt Temperaturen bis ~70 °C, während der CAN-Lite für eine Beständigkeit bis ~80 °C angegeben wird. In der Praxis liegen diese Werte weit über den normalen Temperaturen einer Grow-Luftabsaugung (normalerweise 20-30 °C). Das bedeutet, dass Sie sich unter normalen Bedingungen keine Sorgen machen müssen, dass die Temperaturtoleranz dieser Filter überschritten wird. Dennoch sollten Sie es vermeiden, den Filter direkt hinter einer extremen Wärmequelle zu platzieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie sich an eine Luftfeuchtigkeit von ≤70% und eine angemessene Temperatur der Abluft halten sollten, um bei beiden Modellen eine optimale Filterleistung über einen längeren Zeitraum zu gewährleisten.

Kompatibilität mit Abluftreinigern

Diese Filter sind mit den meisten Abluftgeräten kompatibel, die beim Indoor-Anbau verwendet werden. Der Prima Klima K2601 FLAT wurde speziell für Extraktoren mit einem Durchmesser von 125 mm entwickelt, was typischerweise Extraktoren mit einer Leistung von 300 bis 450 m³/h entspricht. Wenn Ihr Extraktor einen 125-mm-Flansch hat (was ein gängiger Standard ist), können Sie ihn direkt an den Filter anschließen Prima Klima . Bei einem anderen Durchmesser wären Reduzierungen/Adapter erforderlich, was den Luftstrom leicht beeinträchtigen kann und nicht ideal ist.

Der CAN-Lite 300 bietet in dieser Hinsicht mehr Vielseitigkeit: Sie können je nach Ihrem Extraktor einen 100 mm oder 125 mm Flansch wählen. Das bedeutet, dass derselbe Filter entweder auf einen kleinen 100-mm-Extraktor (oft ~150-250 m³/h) oder auf einen 125-mm-Extraktor (~280-350 m³/h) passt. Diese erweiterte Kompatibilität ist von Vorteil, wenn Sie bereits einen 100-mm-Extraktor haben, da Sie den CAN-Lite verwenden können, ohne den Ventilator wechseln zu müssen. Der Hersteller Can-Fan schlägt übrigens vor, seine Can-Lite-Filter mit seinen eigenen Can-Fan-Extraktoren zu kombinieren, um eine optimale Leistung zu erzielen, aber in der Praxis wird jeder Extraktor mit passender Durchflussmenge geeignet sein. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass für einen 125-mm-Standardabzieher beide Filter geeignet sind, aber der CAN-Lite hat den Vorteil, dass er dank seines austauschbaren Flanschs auch für 100 mm geeignet ist. Achten Sie in jedem Fall darauf, dass die Durchflussmenge Ihres Abziehers die Kapazität des gewählten Filters nicht überschreitet, um eine gute Filterwirkung aufrechtzuerhalten.

Preis-Leistungs-Verhältnis und Haltbarkeit

In Bezug auf die Kosten ist der CAN-Lite 300 im Allgemeinen günstiger als der CAN-Lite 300 Prima Klima K2601 FLAT. Als Richtwert gilt ein Preis von etwa 50-55 € (inkl. Flansch), während der CANITA 300 etwa 70 € kostet Prima Klima . Das macht den CAN-Lite zu einer attraktiven Option für schmale Budgets, zumal er eine längere Nutzungsdauer verspricht. In Bezug auf die Qualität bieten beide Produkte eine hohe Leistung und stammen von renommierten Marken in diesem Bereich ( Prima Klima ist ein seit langem etablierter deutscher Hersteller, während Can-Filters eine weltweite Referenz für Kohlefilter ist).

In Bezug auf die beobachtete Haltbarkeit legt das Feedback nahe, dass beide über den empfohlenen Zeitraum ihren Zweck erfüllen, sofern die Nutzungsbedingungen eingehalten werden. Die Prima Klima behält seine hervorragende Filterleistung etwa ein Jahr lang bei, danach beginnt die Kohle ihre Wirksamkeit zu verlieren (Gerüche können nach und nach wieder auftreten, was ein Zeichen dafür ist, dass es Zeit ist, die Kohle auszutauschen oder neu zu befüllen). Der CAN-Lite 300 kann in einer kontrollierten Umgebung (Luftfeuchtigkeit ≤70%, kein Überfluss) tatsächlich bis zu 18 Monate ohne nennenswerten Leistungsabfall halten.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis bei Konfigurationen, bei denen sein Durchfluss ausreicht, zugunsten des CAN-Lite ausschlägt, da er eine gleichwertige Filterung bei geringeren Kosten und einer potenziell längeren Lebensdauer bietet. Der Prima Klima ist teurer und lohnt sich vor allem dann, wenn Sie seine höhere Kapazität oder sein kompaktes Format in der Höhe benötigen. In beiden Fällen lohnt sich die Investition, um die Luft frei von unerwünschten Gerüchen zu halten: Diese Filter beseitigen Gerüche effektiv und verhindern so, dass Sie sich mit Geruchsbelästigungen auseinandersetzen müssen.

Welchen Filter sollte man je nach Verwendungszweck wählen?

Für einen Grow-Raum von ca. 1 m²

Eine ~1 m² große Hydrozone (Typ 100×100 cm), die mit einer starken Beleuchtung ausgestattet ist, benötigt normalerweise einen Absauger um die 300 m³/h. In diesem Fall ist der CAN-Lite 300 hinsichtlich des Durchflusses perfekt geeignet. Durch sein geringes Gewicht lässt er sich leicht im Zelt aufhängen und seine Lebensdauer von 18 Monaten reicht problemlos für einen kompletten Kulturzyklus (oder sogar zwei). Der Prima Klima kann natürlich auch auf 1 m² eingesetzt werden: Er bietet sogar einen Leistungsspielraum, wenn Sie die Absaugleistung erhöhen (bis zu 440 m³/h) oder wenn Ihr Raum sehr stark mit duftenden Pflanzen besetzt ist. Dafür kostet er mehr und ist etwas überdimensioniert, wenn Ihr Abluftgerät nicht mehr als 300 m³/h schafft.

Unsere Meinung: Für einen Standardraum von 1 m² ist der CAN-Lite 300 die beste wirtschaftliche und funktionelle Wahl, es sei denn, Sie planen, die Belüftung oder die Größe der Anlage später stark zu erhöhen - in diesem Fall ist der CAN-Lite 300 die beste Wahl Prima Klima würde eine Leistungsreserve mitbringen.

Fazit: Für Mikrokulturen und kleine Volumina ist der CAN-Lite 300 dank seines kompakten Formats und der Kompatibilität mit mehreren Durchmessern die ideale Wahl. Der Prima Klima würde nur in dem speziellen Fall in Betracht gezogen werden, wenn die Höhe extrem begrenzt ist, aber eine große Fläche dem Filter gewidmet werden kann - eine Situation, die im Vergleich zu den Vorteilen des CAN-Lite in diesen Szenarien eher selten vorkommt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Prima Klima K2601 FLAT besonders für Installationen geeignet, die einen hohen Luftdurchsatz oder eine begrenzte Höhe erfordern, da er robust und leistungsstark ist, während der CAN-Lite 300 in Standard- und kleineren Konfigurationen glänzt, indem er eine hervorragende Effizienz bei geringerem Platzbedarf und Budget bietet. Da jeder dieser Filter von hoher Qualität ist, sollte die Wahl vor allem auf Ihr spezifisches Setup und Ihre Einschränkungen (Kammergröße, Extraktionsleistung, Mobilitätsanforderungen, Budget und Wartungspräferenzen) abgestimmt werden.

Klicken Sie hier und folgen Sie unserem Leitfaden für den richtigen Luftstrom für Ihren Indoor-Anbau


Finden Sie uns auf YouTube